Autor: maennerriegezug Seite 2 von 9

Jimmy Diener nimmt an Fortbildungskurs in Zürich teil.


Bild: Stefan Fraefel – Turnhalle Guthirt Zug, Jimmy Diener turnt vorne rechts

Am Samstagnachmittag, dem 11. März 2023, absolvierte Jimmy Diener, den Fortbildungskurs der Sport Union Schweiz „Aktiv ab 55 – Grundlagen sturzpräventives Training“. Inhalt der Fortbildung: Theorie und Praxis zu statischem, dynamischem Gleichgewicht, Kraft u. geteilter Aufmerksamkeit, Tools und Hilfsmittel für die Umsetzung von sturzpräventivem Training mit älteren Erwachsenen.

Gerold Fraefel

95. Vereinsversammlung des Männersportvereins Hochwacht Zug

44 Mitglieder sowie 4 Gäste liessen sich am 30. Jan. 2023 in Zeno’s Restaurant Rütli blicken, wo vorerst ein schmackhaftes Nachtessen serviert wurde.
Der etablierte Zuger Sportverein (www.maennersportverein-zug.ch) spricht sportlich interessierte Männer an, die sich am Montagabend in den Hallen Guthirt und Loreto in 3 Turngruppen unter kundiger Leitung sportlich betätigen wollen.
Bedingt durch den Rücktritt von Toni Dubacher als Vizepräsident kam es zu Neuwahlen im Vorstand und bei der Revisionsstelle. 2023 führen Gerold Fraefel, Präsident; Armin Jans, Vizepräsident; Peter Gürber, Kassier; Peter Brunner, Aktuar; Franz Zolliker und Peter Hess, Revisoren den Männersportverein. Das Eidg. Jodlerfest in Zug unterstützt der Männersportverein am 16. und 17. Juni 2023 mit 50 Helfern an allen Standorten der Vortragslokale.
Die Höhepunkte der 95. VV waren die Ehrung von Beny Walker für 45 Jahre Engagement im Vorstand und als Vorturner sowie die Ernennung von Toni Dubacher zum Ehrenmitglied.

Männersportverein Hochwacht Zug
Gerold Fraefel

Protokoll

 

Protokoll

Jahresbericht 2022 des Präsidenten

95. Vereinsversammlung vom 30.1.2023

Liebe Turnkameraden, liebe Ehrenmitglieder und Gäste

Das Positive vorweg! Nach den Sportferien 2022 konnte der Turnbetrieb in allen 3 Turngruppen definitiv aufgenommen werden und seither konnten sich unsere Männersportler wieder jeden Montag in der Turnhalle treffen! Unsere Vorturner mussten zwar den einen oder andern ermuntern, am Montagabend vom Sofa zu Hause Abschied zu nehmen, um wieder in der Turnhalle zu erscheinen. Das Corona-Tal ist durchschritten! Seit dem Sommer 2022 ist bei den beiden Guthirt-Gruppen der Turnbesuch so gut wie im Jahr 2019. In der Loreto-Gruppe hingegen gaben einige Turner altershalber forfait und der Besuch fiel unter 10. Im Herbst intensivierte der Vorstand die Mitgliederwerbung und versucht unsern Männersportverein wieder bekannter zu machen.
An den 3 Vorstandssitzungen diskutierten und organisierten Toni Dubacher, Armin Jans, Peter Brunner und Gerold Fraefel alle Details zum Jahresprogramm. Alle 14 Wanderungen konnten 2022 mit guter Beteiligung durchgeführt werden. Die Vereinswanderung vom 21. Sept. 2022 vom Misox ins Calancatal sticht besonders hervor. Als gelungen verbucht werden kann auch der Grillabend vom 11. Juli 2022 bei der Oberbodenhütte (42 Personen), das Halsegg-Treffen vom 16. August 2022 und der Klausabend vom 5. Dez. 2022. Spyrenvater Toni Dubacher zeigte am 13. Juli 2022 im Dachgeschoss des Pulverturms 18 Interessierten die Gehege der Mauerseglerpaare und ihrer Jungvögel. Vorstandsintern waren die zu erledigenden Aufgaben klar festgelegt und alles wurde speditiv an die Hand genommen und dies in vorbildlicher Teamarbeit.
Am 19. März 2022 war unser Männersportverein im Burgbachsaal Gastgeber der Delegierten-Versammlung der Sport Union Zentralschweiz und sorgte für einen reibungslosen Verlauf. Auch beim Zugerberg-Lauf und beim Zuger Kantonalfinal des UBS Kids Cup auf der Leichtathletikanlage Hertiallmend halfen Männersportler mit.
15 Jubilare mit „runden“ oder „halbrunden“ Geburtstagen wurden 2022 besucht. Vorstandsmitglieder vertraten unsern Verein bei den Sportverbänden und befreundeten Vereinen. Vorturner Ernst Iten nahm an den Leiter-Fortbildungskursen der Sport Union Schweiz teil.

Allen (Vorstand, Vorturner, Revisoren, Wanderleiter, Fähnrich, Helfer da und Helfer dort) danke ich für den Einsatz im Vereinsjahr 2022.
Im Vereinsjahr 2023 wünscht der Vorstand allen alles Gute und gute Gesundheit. Bleibt fit!

Gerold Fraefel

Erlebniswanderung, Dienstag, 6. Dez. 2022



Wanderung:
Bus-Ersatz-Haltestelle Zugerberg → Hochwacht → Hochstock → Sätteli → Hünggigütsch → Räbrüti → nördlich Eigenried→ Zugerberg
Bilder: Wiese oberhalb Hintergeissboden & Bike-Waschstelle Schönegg
Bericht: Gerold Fraefel

Ehemalige Sport Union Zugerland ist endgültig Geschichte


30 Personen (Turnveteranen aus den Zuger Vereinen in Begleitung ihrer Frauen, auch Witfrauen) trafen sich am 29. Nov. 2022 im Restaurant Fontana in Inwil (Baar) letztmals beim traditionellen Klausabend der Turnveteranen-Vereinigung des Kantons Zug. Die Integration der Zuger Vereine in die Sport Union Zentralschweiz vor gut 20 Jahren und die Überalterung führten dazu, dass der Mitgliederbestand immer kleiner wurde und nun nicht leichten Herzens die Auflösung beschlossen wurde. Mit grossem Engagement standen jeweils 2 Männersportler der Hochwacht Zug (Beat Voser, Obmann, und Adolf Suter bis 2010 und von 2010 bis 2022 Silvan Romer, Obmann, und Gerold Fraefel) den Zuger Turnveteranen vor.

Gerold Fraefel

Erlebniswanderung, Dienstag, 8. Nov. 2022


Bild: zwischen Blasenberg und Lärchebrüggli
Teilnehmer: Erwin Bartelt, Mathias Gisler, Beny Walker, Markus Gisler, Kari Müller, Peter Hess, Hans Kuster, Albert Annen; Fotograf: Gerold Fraefel

Von der Schönegg aus starteten neun Männersportler zur Nachmittagswanderung Richtung Oberbodenhütte. Aufwärts stiegen die Turner auf dem abwechslungsreichen Wanderweg zum Lärchebrüggli. Alle bestaunten von der Brücke aus das neue, mit einer Stahlkonstruktion aufgeständerte Trassee der Zugerbergbahn. Weiter ging’s zum Blasenberg und auf dem Professorenweg zum Chämistal, hinunter zur St. Verena-Kapelle, zum Lüssirain und Schulhaus Hänggeli und via Hänggelisteig ins Stadtgebiet. Den Brunnenbach, Mänibach und Bohlbach und weitere 15 kleinere Bäche überquerten die Männersportler auf dieser interessanten Wanderung.

Bericht: Gerold Fraefel

Wanderung, Dienstag 4. Okt. 2022

Wanderung, Mittwoch, 21. Sept. 2022


Bild: Eingang zum loggiaartigen Beinhaus neben der Kirche Sta. Maria Assunta in Santa Maria in Calanca 960m ü. M.

16 Turner des Männersportvereins Hochwacht Zug reisten am 21. Sept. von Zug aus via Bellinzona, Arbedo-Castione nach Cama (Misox GR). Santa Maria in Calanca war das Etappenziel am Morgen und Buseno Paese (eingangs Val Calanca GR) am Nachmittag. Gerold Fraefel orientierte auf dem Trassee der ehemaligen Bellinzona-Mesocco-Bahn zur Geschichte der Schmalspurbahn und zu den geplanten 4 Wanderstunden (8km; Aufstieg 690 Höhenmeter und Abstieg 340 Höhenmeter). Alt-Förster Kari Müller nutzte im Wald den Marschhalt zwischen Verdabbio und Sta. Maria, um vor Ort zur Aufgabe des Kulturlandes, zur Aufgabe des gepflegten Kastanienhains und zur kaum vorhandenen Waldnutzung zu orientieren. In Sta. Maria besichtigten die Männersportler die Pfarrkirche und bestiegen den Torre. Nach dem Picknick auf dem Kirchenplatz erfolgte ein gemütliches Beisammensein im Ristorante Bellavista.

Wanderroute:
Cama 350m→ Verdabbio 604m → Sta. Maria i. C. 960m → Pciött 720m → Molina 706m
Mit dem ÖV gelangten alle via Grono, Bellinzona zurück nach Zug.

Teilnehmer: Kari Müller, Toni Dubacher, Gerold Fraefel, Adolf Suter, Hans Gantenbein, Mathias Gisler, Erwin Bartelt, Niklaus Bienz, Franz Zolliker, Claus Soltermann, Jimmy Diener, Albert Annen, Hans Kuster, Felix Arnold, Walter Meier, Silvan Romer

Halsegg-Treffen, Dienstag, 16. Aug. 2022


Zur Wanderung in der 6. Sommerferienwoche trafen sich 13 Turner um 17.30 Uhr beim Restaurant Halsegg. In zwei Wandergruppen ging’s von der Halsegg 1320m aufwärts via Türlistock 1501m, Leiterenflue 1533m oder via Hinter Gwandelen 1401m zur Langmatt 1570m und weiter zum Wildspitz 1580m. Der Rückweg führte für alle via Langmatt zur Halsegg.
In der heimeligen Alpwirtschaft sassen danach alle rund 1 ½ Stunden gut gelaunt zusammen.

Bericht und Fotos: Gerold Fraefel

 

 

Spyrenkolonie im Pulverturm – Mittwoch, 13. Juli 2022


Bild: Toni Dubacher erzählt von seiner Arbeit als «Spyrenvater» (Pulverturm in Zug)
Foto: Agnes Betschart

18 Personen (Männersportler, teils begleitet von ihren Frauen) fanden sich im Dachgeschoss des Pulverturms ein, um dort auf dem «Spyrenboden» von den rund 30 Mauersegler-Paaren und ihren Jungvögeln zu hören. Toni Dubacher, gleichzeitig Vizepräsident im Männersportverein und «Spyrenvater» im Vorstand des Ornithologischen Vereins der Stadt Zug, referierte sowohl zu den Mauerseglern im Pulverturm wie auch zu den Alpenseglern im Turm der Oswaldskirche.

Bericht: Gerold Fraefel

Seite 2 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén