Kategorie: Berichte / Archiv Seite 3 von 9

Halsegg-Treffen, Dienstag, 16. Aug. 2022


Zur Wanderung in der 6. Sommerferienwoche trafen sich 13 Turner um 17.30 Uhr beim Restaurant Halsegg. In zwei Wandergruppen ging’s von der Halsegg 1320m aufwärts via Türlistock 1501m, Leiterenflue 1533m oder via Hinter Gwandelen 1401m zur Langmatt 1570m und weiter zum Wildspitz 1580m. Der Rückweg führte für alle via Langmatt zur Halsegg.
In der heimeligen Alpwirtschaft sassen danach alle rund 1 ½ Stunden gut gelaunt zusammen.

Bericht und Fotos: Gerold Fraefel

 

 

Spyrenkolonie im Pulverturm – Mittwoch, 13. Juli 2022


Bild: Toni Dubacher erzählt von seiner Arbeit als «Spyrenvater» (Pulverturm in Zug)
Foto: Agnes Betschart

18 Personen (Männersportler, teils begleitet von ihren Frauen) fanden sich im Dachgeschoss des Pulverturms ein, um dort auf dem «Spyrenboden» von den rund 30 Mauersegler-Paaren und ihren Jungvögeln zu hören. Toni Dubacher, gleichzeitig Vizepräsident im Männersportverein und «Spyrenvater» im Vorstand des Ornithologischen Vereins der Stadt Zug, referierte sowohl zu den Mauerseglern im Pulverturm wie auch zu den Alpenseglern im Turm der Oswaldskirche.

Bericht: Gerold Fraefel

Grillfest Oberbodenhütte, 11. Juli 2022

94. VV des Männersportvereins Hochwacht Zug


37 Mitglieder sowie 8 Gäste liessen sich am 4. Juli 2022 im Restaurant Fontana blicken, wo vorerst ein schmackhaftes Nachtessen serviert wurde.
Der etablierte Zuger Sportverein spricht sportlich interessierte Männer an, die sich am Montagabend in den Hallen Guthirt und Loreto in 3 Turngruppen unter kundiger Leitung sportlich betätigen wollen. Aber! … Das Turnjahr 2021 war geprägt von der Umsetzung von 7 verschiedenen Corona-Schutzkonzepten sowie von der Wiederaufnahme des Turnbetriebes seit dem 3. Mai bei den beiden Guthirt-Turngruppen. Die Turngruppe Loreto turnte das ganze Jahr, mit und ohne Maske und unter Einhaltung der verlangten Abstände. Alle 14 geplanten Wanderungen konnten durchgeführt werden, wovon jene vom 22. Sept. aufs Stöcklichrüz heraussticht.
Mit 32 Stimmen (von 37) wurde der Mithilfe am Eidg. Jodlerfest vom 16.-18. Juni 2023 in Zug klar zugestimmt.
Höhepunkt der 94. VV war die Ernennung von 2 Ehrenmitgliedern.

Für den Männersportverein Hochwacht Zug: Gerold Fraefel

Protokoll der 94. VV des Männersportvereins Hochwacht Zug

Vorstandsausflug, Mittwoch, 29. Juni 2022


Bilder: Telefonmuseum TELEPHONICA im Dachgeschoss des Greuterhofs in Islikon

Am 29. Juni 2022 begaben sich Toni Dubacher, Armin Jans, Peter Brunner und Gerold Fraefel in Begleitung ihrer Frauen, Silvia, Heidi, Babette und Helen in die Umgebung von  Frauenfeld.
Während 1 ½ Stunden führte Herr Robert Gasser den Vorstand in Begleitung der Frauen durch das Telefonmuseum im Greuterhof in Islikon TG.
Danach wanderte das Oktett auf dem Waldlehrpfad Mülitobel in Frauenfeld zum Stählibuck-Aussichtsturm (südöstlich der Stadt Frauenfeld).
Das anschliessende Nachtessen in der Gartenwirtschaft Stählibuck rundete den Ausflug ab.
Bericht: Gerold Fraefel


Bild: Stählibuckturm 653m (Turmhöhe 26.8m / 148 Tritte)
v.l.n.r.: Armin Jans (Kassier), Gerold Fraefel (Präsident), Toni Dubacher (Vizepräsident), Peter Brunner (Aktuar)

Zuger kant. Männerriegen-Sternfahrt, Mittwoch, 15. Juni 2022 in Rotkreuz


Bild: Rotkreuz, Dorfmatthalle
Siegerehrung Geschicklichkeits-Wettkampf
v.l.n.r.:  3. Rang   Bruno Späni, Männerriege Steinhausen
1. Rang   Ernst Iten, Männersportverein Hochwacht Zug
2. Rang   Klaus Bienz, Männersportverein Hochwacht Zug

Die Männerriege des TSV Rotkreuz 2001 lud die befreundeten Männerriegen unseres Kantons zur traditionellen Sternfahrt nach Rotkreuz ein. Unter Leitung von Ernst Iten (mit Velos) und Gerold Fraefel (mit der S1) erreichten die Zuger Männersportler Toni Dubacher, Klaus Bienz, Peter Burkard, Erwin Bartelt, Dolfi Suter, Albert Annen, Silvan Romer, René Trinkler, Hans Schwerzmann, Fritz Leupi, Beat Aschmann und Walti Meier den Vorplatz der Dorfmatthalle in Rotkreuz. Von 19:00 bis 20:30 Uhr nahm jeder, nebst 25 weiteren Männerrieglern aus Hünenberg, Cham, Steinhausen, Baar und Ägeri, am Geschicklichkeits-Parcours auf dem Vorplatz teil. Gut gelaunt versammelten sich in der Folge alle Männerriegler unseres Kantons in der Festwirtschaft.

Bericht und Foto: Gerold Fraefel

Erlebniswanderung Männersportverein Hochwacht Zug, Dienstag, 7. Juni 2022


Bild: Aussichtspunkt Josefsgütsch 721m (Gemeinde Neuheim)
v.l.n.r.: Jimmy Diener, Erwin Bartelt, Mathias Gisler, Beny Walker, Markus Gisler, Kari Müller, Peter Hess, Franz Zolliker, Beat Aschmann; Fotograf: Gerold Fraefel

Von der ZVB-Haltestelle Baar, Blegistrasse starteten zehn Männersportler zur Nachmittagswanderung Richtung Utigenhof und Ramsel. Wanderleiter Kari Müller berichtete vor Ort vom Baarer Wahrzeichen Kreuzhügel, vom 1965 von der Firma Risi in Betrieb genommenen Kiesabbaugebiet Sihlbrugg und von der seit 2011 begonnenen Auffüllung und Rekultivierung mit unverschmutzem Aushub. Auf dem Gebiet des ehemaligen Moränenhügels Kreuzhügel entstehen mehrere Weiher, ein Amphibien-Laichgebiet und ein Standort für Weiden-Sandbienen. Nun begann der schweisstreibende Aufstieg auf dem Treppenweg Richtung Neuheim, welchen Zivilschutz-Rekruten vom 7. bis11. Sept. 2020 in besten Zustand gebracht hatten. Bald hatten die zehn Turnkameraden das Josefsgütsch umrundet und versammelte sich oben vor der alten Linde (Neuheimer Gemeindewappen) zum Gruppenbild. Ein aufziehendes Gewitter verunmöglichte ein Picknick auf dem Neuheimer Aussichtspunkt und mit schnellem Schritt strebten die Zehn dem Rest. Moränenstübli im Dorf zu. Auf dem Rückweg ging’s via Maiacher und Neuhaus abwärts zur ZVB-Bushaltestelle Sihlbrugg, Dorf,

Bericht: Gerold Fraefel

Archivierung im Staatsarchiv des Kantons Zug


Bild: Archivmaterial des Männersportvereins, ehemals Männerriege Hochwacht Zug

Gerold Fraefel übergab Philippe Bart, dem Verantwortlichen für die Privatarchive im Staatsarchiv des Kantons Zug, das Archivmaterial der Männerriege (bis 2017) und des Männersportvereins Hochwacht Zug (seit 2017). 10 gebundene Bücher, 1 Wanderbuch sowie 2 Fotoalben können nun im Lesesaal des Staatsarchivs von jedermann eingesehen werden.

107. DV der Sport Union Schweiz


Bild: Vergabe des Breitensportawards an Walter Maurer, Gerold Fraefel & Bernadette Christen

Plaffeien – Die 107. Delegiertenversammlung der Sport Union Schweiz vom 9. April 2022 im freiburgischen Plaffeien war vom Aufbruch unter dem Motto «#sportzäme» geprägt. Erstmals nach zweijährigem Unterbruch tagten die 150 Delegierten des Breitensportverbandes Sport Union Schweiz (SUS) wieder physisch. Im Zentrum der Ehrungen standen Rollstuhlathlet Beat Bösch (Europameister 100m im Rollstuhlsport) als Sportler des Jahres und Leichtathletin Riccarda Dietsche (Schweizer Rekordhalterin und Olympiavierte mit der 4x100m-Staffel) als Sportlerin des Jahres sowie Walter Maurer als Träger des 6. Breitensportawards. Ausserdem wurde der KTV Illgau mit dem Jugendförderpreis der Sport Union Schweiz ausgezeichnet. Der Breitensportaward wurde an Bernadette Christen aus Neuenkirch (Pionierin und jahrzehntelange Leiterin im Frauensport), Walter Maurer aus Heitenried (grosser Einsatz für die Gemeinde Heitenried und den TSV Heitenried) sowie an Gerold Fraefel (über 50 Jahre Vorstandsmitglied bei der Hochwacht Zug) vergeben.

Bericht und Foto: Brigitte Senn, Sport Union Schweiz

Jahresbericht 2021 des Präsidenten

94. Vereinsversammlung vom 4.7.2022

Liebe Turnkameraden, liebe Ehrenmitglieder und Gäste

Das Positive vorweg, am 3. Mai 2021 konnte der Turnbetrieb in allen 3 Turngruppen wieder aufgenommen werden und seither konnten sich unsere Männersportler wieder jeden Montag treffen! Unsere Vorturner zeigten sich äusserst flexibel, mussten sie doch 2021 und im Januar 2022 sieben verschiedene Corona-Schutzkonzepte im Turnbetrieb umsetzen. Mit der Einführung der Maskenpflicht in den Turnhallen am 20. Dez. 2021 kamen die Turnkameraden der beiden Guthirt-Gruppen zu folgender Einsicht: «Im Freien gibt’s praktisch keine Corona-Auflagen und alle können mittun»! So fanden im Januar 2022 als Ersatz fürs Turnen vier rund 8.5km lange Ausmärsche durch Zug, Baar, Steinhausen und Cham statt (17 bis 19 Teilnehmer). Am 17. Februar 2022 «erlöste» uns die Meldung: «Alle Corona-Massnahmen im Sport sind aufgehoben.» Hoffen wir, dass es so bleibt!

An den 3 Vorstandssitzungen diskutierten und organisierten Toni Dubacher, Armin Jans, Peter Brunner und Gerold Fraefel alle Details zum Jahresprogramm. Alle 15 Wanderungen konnten 2021 durchgeführt werden, die Vereinswanderung vom 22. Sept. 2021 aufs Stöcklichrüz sticht davon besonders hervor. Als gelungen verbucht werden kann auch der Grillabend vom 5. Juli 2021 bei der Oberbodenhütte (39 Personen), das Halsegg-Treffen vom 9. August 2021 und der Klausabend vom 6. Dez. 2021. Vorstandsintern waren die zu erledigenden Aufgaben klar festgelegt und alles wurde speditiv an die Hand genommen und dies in vorbildlicher Teamarbeit.

Am 30. Okt. 2021 fand endlich der ESAF-Helferanlass statt. 24 Chrampfer*innen fuhren mit dem Car nach Rheinfelden (Besichtigung der Brauerei Feldschlösschen, Mittagessen im Rest. Feldschlösschen und Rundgang in der Altstadt und zum Inseli).

12 Jubilare mit „runden“ oder „halbrunden“ Geburtstagen wurden 2021 besucht. Vorstandsmitglieder vertraten unsern Verein bei den Sportverbänden und befreundeten Vereinen oder nahmen virtuell an der Versammlung teil.

Allen (Vorstand, Vorturner, Revisoren, Wanderleiter, Helfer da und Helfer dort) danke ich für den Einsatz im Vereinsjahr 2021.
Im Vereinsjahr 2022 wünscht der Vorstand allen alles Gute und gute Gesundheit. Bleibt fit!

Gerold Fraefel

Seite 3 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén