Zur Wanderung am Dienstagnachmittag des 4. Mai fanden sich Beat Aschmann, Albert Annen, Mathias Gisler, Erwin Bartelt, Markus Gisler, Adolf Suter, Kari Müller und Gerold Fraefel um 13.15 Uhr in der Zuger Bahnhofshalle ein.
Von der Bushaltestelle Schönegg aus wanderten die 8 Männersportler in 2 ½ Stunden zur Bergstation der Zugerbergbahn (5.8km; Aufstieg 520m; Abstieg 170m). Unter dem Motto «Das junge Grün des Waldes betrachten» ging’s zuerst zum Brüschenrain, aufwärts zum Bättler- und Chlingenrain und weiter zum Lärchebrüggli. Das Hellgrün der Buchen und weiterer Laubbäume bildete einen Kontrast zum Dunkelgrün der Weisstannen, Föhren und Douglasien. Im Gebiet des Chlingenrains erwähnte Wanderleiter Kari Müller, dass hier bis 1930 Weiden waren (Besitzer: Schloss Hof im Dorf), welche 1931 durch die Korporation Zug bergaufwärts gegen den Chlosterhof aufgeforstet wurden. Vom Lärchebrüggli wanderten die 8 Männersportler weiter zum Lärchenrank der Strasse hinauf zum Zugerberg (Querung des Bike-Trails). Nach einer kurzen Rast bei der Waldhütte unweit des Pt. 751 ging’s den Zickzackwaldweg aufwärts zum Pt. 845 (oberhalb der Juchenegg) und weiter zur Bergstation der Zugerbergbahn.

Wetter: trocken, föhnig aus Südwest

Bericht und Bilder: Gerold Fraefel